Stör mit Mitarbeiter

Eine Teichreinigung mit Stören

Eine Teichreinigung zum nachdenken

Die eisig, kalten Temperaturen lassen unser tägliches Arbeitsleben still stehen. So bekommen wir Zeit geschenkt unser neues Büro auf Vordermann zu bringen und nutzen die kalten Tage um etwas in der Vergangenheit zu schweifen. Dabei ist uns eine Teichreinigung in Erinnerung geblieben, wovon wir hier berichten möchten.

Wie üblich kontaktierte uns ein Kunde, welcher an einer Teichreinigung interessiert ist, zunächst  stellten wir unserem Kunden einige Fragen, um solch ein Vorhaben vernünftig planen zu können. Beiläufig erwähnte der Kunde laut, dass er Störe in seinem Teich pflegt. Für uns als Teich-und Gewässerservice stellen Störe nun wirklich kein Problem dar. Schließlich sind wir eine Fachfirma und können mit Fischen umgehen. Für unseren Kunden gut zu wissen, denn wenn die Teichreinigung durchgeführt wird, sollen wir die 5 Störe doch bitte abtransportieren, verkaufen oder verschenken.  So sind wir etwas hellhörig geworden und fragten warum man sich von seinen Haustieren trennen möchte.  Wir erfuhren, dass die Störe bis 150cm lang sind.  Die Größe der Tiere war für uns auch etwas Besonderes und stellte uns vor eine größere Aufgabe. Nicht, dass wir nicht wussten wie wir mit solchen großen Fischen umgehen sollten, sondern wir stellten uns die Frage wo wir die Störe unterbringen können aber auch ob Störe überhaupt in einen  Gartenteich gehören. Nach langem Überlegen, vergehen von mehreren Tagen und einigen Diskussionen, hatten wir einen geeigneten, großen Teich gefunden, welcher für die Tiere passend  ist. Nun konnten wir unseren Job durchführen, der Teich wurde gereinigt und die Störe sind in ihr neues Zuhause gezogen.

 

 

Müssen Störe wirklich in einen Gartenteich oder Koiteich gepflegt werden, sind sie wirklich dafür geeignet?!  Unsere Meinung dazu ist ein ganz klares Nein. Warum ? Einige Störarten wie der Beluga  können eine Größe von 3 m erreichen. Allgemein erreichen Störe eine stattliche Größe wobei der Sterlet mit 1 m – 1,20 m  zu den kleinsten seiner Gattung gehört.  Schlussendlich muss ein Teich wo Störe gehalten werden auch dementsprechend groß sein. Störe sind kaltwasserfische und leben in Flüssen. Störe sind anadrome und putamadrome Wanderfische, bedeutet tief im Inneren möchten Störe wandern. Wandern bedeutet bei Stören nicht nur 20 Kilometer, wandern bedeutet für Störe strecken von 500 Kilometern und mehr zurück zu legen um Laichhabitate aufzufinden. Sie benötigen im Vergleich zu  anderen Gartenteichfischen viel Sauerstoff, welcher das ganze Jahr zur Verfügung stehen sollte. Auch kann es zu Schwierigkeiten bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischarten kommen. Dies betrifft beispielsweise die Fütterung oder die Gabe von Medikamenten. Wenn einige Fische bei niedrigen  Wassertemperaturen im Winter ihre Aktivität einstellen, ziehen Störe noch ganz gemütlich ihre Runden im Teich. Bedeutet, sie können durchaus andere Fische im Teich stören. Natürlich spielt nicht nur die Teichgröße einer Rolle sondern auch die Teichform. Störe sind nicht in der Lage rückwärts zu schwimmen, Dementsprechend sind Eckige Teich nicht gut geeignet. Sie werden nun sicher nach dem Lesen denken…ach bei uns geht es und ging es auch schon mehrere Jahre gut. Sicher geht es aber ist es auch artgerecht? Nur weil der Fisch lebt? Er wird es uns bzw. Ihnen nicht sagen. Nun,  wo wir doch immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Verantwortung legen, sollten wir uns diese Frage stellen!

Gehören Störe in den Gartenteich?

Übrigens wachsen Störe auch in kleinen Teichen. Es ist Unsinn dass Störe oder andere Fische sich ihrer Teichgröße anpassen!

Ein Video, passend zum Thema  finden Sie hier

Mehr zum Thema Teichreinigung finden Sie hier!

 

©Wiechardt & Stähr

Ihre Fachfirma für Teichreinigungen aus dem Großraum Hamburg

Wiechardt & Stähr ist Ihr Fachbetrieb für Teichpflege, Schwimmteichpflege oder Gewässerpflege im Raum Hamburg, Bremen, Lüneburg, Winsen Luhe, Uelzen, Braunschweig oder Gifhorn.

Schnellanfrage
close slider