Gepflegter Teich

Teichpflege-Kalender von Wiechardt & Stähr

Die vier Jahreszeiten am Teich

Am und um den Teich herrscht das ganze Jahr über reges Treiben; es gibt (fast) immer etwas zu tun. Damit Sie vor allem im Sommer die Früchte Ihrer Arbeit in vollen Zügen genießen können, ist es wichtig Ihren Teich in den übrigen Jahreszeiten angemessen zu pflegen. Dazu geben wir Ihnen im Folgenden einen Überblick in unserem Teich-Kalender.

Frühling:
Der Frühling ist neben dem Herbst einer der Jahreszeiten mit den intensiveren Arbeiten. Der Teich erwacht aus der Winterruhe und muss für den Sommer fit gemacht werden. Dazu gehören auch Ihre Fische, die als wechselwarme Tiere im Winter ihren Energieverbrauch weites gehend minimiert hatten.
Zunächst steht die Teichreinigung im Vordergrund. Schlamm, Laub und alle anderen Abfälle sollten aus dem Teich entfernt werden. Zudem sollten abgestorbene Pflanzen zurückgeschnitten werden. Dies ist wichtig, da die Pflanzen ganzjährig Nährstoffe aus dem Wasser in sich aufnehmen. Würden Sie die Pflanzen sich wieder zersetzen lassen, gelangen die gebundenen Nährstoffe wieder zurück in den Teich und destabilisieren die Wasserwerte.
Ihr nächster Fokus sollte auf die Wartung der technischen Geräte gelegt werden. Bitte prüfen Sie Ihre Filteranlage und Pumpe auf Funktionsfähigkeit oder reinigen die Geräte bedarfsweise. Wir empfehlen, die Filteranlange das komplette Jahr zu betreiben. Wenn Sie davon absehen, muss die Filteranlage im Frühling aufgebaut werden und gegebenenfalls mit Filterstarter versehen werden. Im Zuge des „Frühjahrsputzes“ können Sie auch die UVC-Lampe wechseln sofern Sie eine einsetzen. Es ist ratsam die UVC-Lampe einmal im Jahr zu wechseln, was allerdings nicht zwingend im Frühling erfolgen muss.
Sollten Sie zu den glücklichen Koiteich-Besitzern zählen müssen Sie Ihren Koi im Frühling wie im Herbst einen Parasitencheck unterziehen. Damit achten Sie ideal auf die Gesundheit Ihrer Tiere.
Wichtig für gesunde Fische ist außerdem, dass erst ab einer konstanten Wassertemperatur von 12-15°C ein neuer Fischbesatz im Teich etabliert werden sollte. Für die wechselwarmen Tiere würden niedrigere, unbeständigere Temperaturen schlimmstenfalls tödliche Folgen haben.

Sommer:
Der Sommer ist die Jahreszeit des Genießens und Entspannens. Nun haben Sie Zeit den Teich in all seiner Pracht mit blühenden Pflanzen und gesunden Fischen zu bewundern. Lediglich eine Entleerung des Skimmers sowie leichte Reinigungen der Filteranlage sind in diesem Zeitraum als Arbeiten zu verrichten.
Bitte achten Sie darauf, dass sehr hohe Wassertemperaturen möglichst vermieden werden müssen, da sonst zum einen die Gefahr besteht, dass das Wasser „kippt“ und zum anderen zu hohe Temperaturen schädlich für die Fische sein können. Bitte kühlen Sie bei Bedarf mit Frischwasser oder schatten beispielsweise mittels Sonnensegel den Teich konsequent ab.

Herbst:
Nach einem hoffentlich schönen Sommer, in dem Sie lange Tage an oder im Teich verbringen konnten, folgt der arbeitsintensivere Herbst. In dieser Zeit werden alle Vorbereitungen auf die nächsten Wintermonate getroffen. Die zu erledigenden Aufgaben sind weites gehend identisch mit den Frühlingsarbeiten. Schlamm muss abgesaugt, alle anderen Abfälle aus dem Teich entfernt und Pflanzen wieder zurückgeschnitten werden. Besonders zu beachten ist der Laubfall in der dritten Jahreszeit. Sollte unverhältnismäßig viel Laub fallen, kann es ratsam sein ein Laubnetz über den Teich aufzuspannen.
Zum letzten Mal vor dem Winter sollten Sie Filter und Skimmer gründlich reinigen. Der Filter sollte, wie schon erwähnt, so lange wie möglich in Betrieb gelassen werden oder bestenfalls komplett ohne Unterbrechung laufen. Sollte dies unmöglich sein, wird die Filteranlage im Herbst abgeschaltet oder abgebaut.
Für Koi-Besitzer steht jetzt der zweite Parasitencheck an.

Winter:
In der kalten Jahreszeit kehrt Ruhe am Teich ein. Es gilt keine Arbeiten mehr auszuführen und hauptsächlich die vorhandenen Fische zu beobachten. Die Wechselwarmen fahren ihren Stoffwechsel soweit es geht herunter, sodass jede zusätzliche Bewegung oder Aufregung sie Energie kostet. Daher ist vor allem auf die Wahl des geeigneten Winterfutters zu achten. Dieses sollte an die Tiere angepasst sein und viele leicht verdaulichen Nährstoffe enthalten. Es empfiehlt sich vor allem auf die Bedürfnisse der Tiere einzugehen: Schwimmen diese immer noch vermehrt an der Oberfläche und fordern ihr Futter ein, sollte man auch füttern. Halten sich die Fische bei kälteren Temperaturen eher am Grund auf und sind sichtlich ruhiger, müssen sie nicht weiter gefüttert werden.

Nach der Winterruhe startet man dann wieder mit dem regen Frühlingstreiben in ein neues Teichjahr und die zu erledigenden Aufgaben beginnen von vorne.

Unabhängig von der Jahreszeit sollten Sie unbedingt regelmäßig die Wasserwerte kontrollieren sowie Wasserwechsel vornehmen. Vorwiegend im Frühling sind gehäuft Stickstoffverbindungen wie Nitrit oder Ammoniak im Teichwasser messbar. Sollte dies der Fall sein, kann Filterstarter Abhilfe verschaffen und dazu beitragen die Wasserwerte Anfang des Jahres zu stabilisieren.
Als Faustregel für den Wasserwechsel gilt, dass 10% des Teichvolumens in einem Goldfischteich monatlich und im Koitech wöchentlich gewechselt werden sollten. Dazu eignet sich am besten Frischwasser bzw. Leitungswasser.

Und nun…Viel Freude das ganze Jahr hindurch mit Ihrem Teich!

© Copyright by Wiechardt & Stähr


Ihre Teichpflege Firma aus dem Großraum Hamburg

Wiechardt & Stähr ist Ihr Fachbetrieb für Teichpflege, Schwimmteichpflege oder Gewässerpflege im Raum Hamburg, Bremen, Lüneburg, Stade, Uelzen, Braunschweig oder Gifhorn.

Schnellanfrage
close slider