Wir stehen Ihnen zur Seite – Teichservice vom Fachbetrieb

Karl Philipp Wiechardt

Schon im Kindesalter faszinierten mich Tiere, Wasser, Technik, Chemie und Biologie. Meine Eltern unterstützten meine Interessen sehr. So habe ich mit 10 Jahren, natürlich mit voller Unterstützung meines Vaters, ein 7 m² großes Freilandterrarium gebaut. Darin pflegte ich Amphibien. Im Kinderzimmer durfte ein Aquarium nicht fehlen. Als Krönung bekam ich von meinem Vater mit 12 Jahren ein eigenes Versuchslabor gebaut, wo ich unter Beaufsichtigung experimentieren durfte.

Somit war meine Berufsrichtung doch schon irgendwie vorprogrammiert. Es musste was mit Biologie, Chemie, und dem Element Wasser zu tun haben. Eines Tages kam meine Mutter auf mich zu und erzählte mir von der Besichtigung einer Kläranlage mit ihrer Schulklasse. Ich war fasziniert. Dies wusste sie und verabredete einen Schnuppertag. Ab dem Tag war für mich klar, das wird mein Beruf. Um sicher zu gehen, dass es die richtige Wahl ist, absolvierte ich noch zwei Praktika. Schließlich begann ich 2008 meine Ausbildung zum Abwassertechniker. In der Ausbildung konnte ich mehrere Laborlehrgänge absolvieren. Des Weiteren kamen ein Metallverarbeitungslehrgang, Schweißlehrgang und ein Elektrolehrgang hinzu.

Im Jahr 2011 beendete ich erfolgreich meine Ausbildung und wurde aufgrund meiner Leistung bei der Abwasserentsorgung Stade übernommen. Im Jahr 2013 habe ich die Laborleitung übernommen. Im Jahr 2015 wurde ich zweiter Stellvertreter für den technischen Betrieb unserer Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 200.000 EW.

Durch ständige Weiterbildungen kann ich mein Wissen stetig erweitern.

Im September 2015 wurde nach langer Überlegung und Planung mit Patrick Stähr, die Firma Wiechardt & Stähr Teich- und Gewässerservice GbR gegründet.

Patrick Stähr

Schon von Kind an hat mich das Wasser und dessen Lebewesen beeindruckt. Ich begann spielerisch mich mit dem Leben am und im Wasser auseinander zu setzen. Mit 8 Jahren pflegte ich Kröten und Molche in meinem Kinderzimmer. Es dauerte nicht lange und ich war stolzer Besitzer mehrerer Aquarien. Ich habe angefangen Killifische (Eierlegende Zahnkarpfen) zu züchten. Dies tat ich bis zum Ende meiner Ausbildung. Bereits während meiner schulischen Laufbahn orientierte sich mein beruflicher Werdegang auf Fische, Wasser, Natur. In der 8. Klasse absolvierte ich meine ersten Praktika auf dem Fischerhof am Kerner See und beim Fischgut Primus in Iserlohn. Auch beim Koi und Goldfisch- Center Schneidewind in Harzgerode habe ich freiwillig ein Praktikum in den Ferien gemacht. So stand ziemlich früh fest, dass ich den Beruf des Fischwirt/Teichwirt erlernen werde. Im Jahr 2007 begann ich meine Ausbildung zum Fischwirt (Schwerpunkt: Fischhaltung und Fischzucht) in Königswartha. In den 3 Jahren habe ich mir neben dem planmäßigen Lehrplan, weitere Kenntnisse angeeignet wie z.b. das Elektrofischen (Elektrofischereischein).

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zog es mich in den Norden, in die Nähe von Geesthacht. Im Sommer 2010 begann ich dort als Mitarbeiter des Institut für angewandte Ökologie mit Standort Marschacht zu arbeiten. Dort kann ich meine erlernten Kenntnisse anwenden und stetig erweitern.

Zufriedene Kunden sagten:

  • 27.08. Gründung der Firma Wiechardt & Stähr Teich- und Gewässerservice GbR

    Erste Aufträge mit selbstgebautem Teichschlammsauger

    2015

  • Anschaffung von zwei professionellen Teichschlammsaugern sowie einem Mikroskop und einem Photometer

    Kooperation mit Frau Dr. Rüschoff (Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Altona)

    Beschäftigung eines Mitarbeiters

    Erste Aufträge aus öffentlicher Hand

    2016

  • Stark wachsender Kundenstamm

    Kooperation mit Ralf Weber-Fiorentino (Seerosen und Wasserpflanzen)

    Einrichtung eines Onlineshops

    2017

  • Erwerb eines Firmenwagens

    Anschaffung eines zweiten Photometers der Firma Hach und zwei digitaler Multimeter der Firma Hach

    Entstehung des Onlineshops Teichzäune by Wiechardt & Stähr

    Beschäftigung von sieben Mitarbeitern, darunter ein Fischwirt und eine Biologin

    Vermietung von Oberflächenbelüftern im Fall von Fischsterben durch Sauerstoffmangel

    2018

  • Beschäftigung von zwölf  Mitarbeitern

    GETEISA® Produkteinführung

    Bezug von Lagerfläche im Wirkungsgebiet Ebstorf

    Pro Insekt Wir machen uns stark für Insekten

    Einstellung Teichwirtschaftsmeister

    Anschaffung eines dritten Mikroskops

    Anschaffung eines dritten Photometers

    Anschaffung eines dritten Handmessgeräts

    Mitarbeit bei Projekten zur Umsetzung der EG-WRRL (EG-Wasserrahmenrichtlinie)

    Mitgliedschaft bei der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.)

    2019

  • Ausbau und Vertiefung der Mitarbeit an Projekten bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

    Überprüfung zur Umsetzung der FFH-Richtlinien

    Elektrobefischungen und Bestandbergungen für verschiedene Bauprojekte und Auftraggeber

    Festeinstellung eines weiteren Fischwirts

    Anschaffung eines weiteren Firmenfahrzeugs

    Anschaffung eines weiteren Schlammsaugers

    Beauftragung einer Bestellung von 3 Elektrofischfanggeräten

    Anschaffung eines 7 m langen Aluminiumboot mit 29,41 kW Außenborder

    Ausbau der Versandabwicklung von GETEISA Produkten

    Ausbau der Vertragspflegekunden auf >50 Verträge

    Planung der Anschaffung von 3 Elektrofischfanggeräten

    2020

Karl Philipp Wiechardt

Schon im Kindesalter faszinierten mich Tiere, Wasser, Technik, Chemie und Biologie. Meine Eltern unterstützten meine Interessen sehr. So habe ich mit 10 Jahren, natürlich mit voller Unterstützung meines Vaters, ein 7 m² großes Freilandterrarium gebaut. Darin pflegte ich Amphibien. Im Kinderzimmer durfte ein Aquarium nicht fehlen. Als Krönung bekam ich von meinem Vater mit 12 Jahren ein eigenes Versuchslabor gebaut, wo ich unter Beaufsichtigung experimentieren durfte.

Somit war meine Berufsrichtung doch schon irgendwie vorprogrammiert. Es musste was mit Biologie, Chemie, und dem Element Wasser zu tun haben. Eines Tages kam meine Mutter auf mich zu und erzählte mir von der Besichtigung einer Kläranlage mit ihrer Schulklasse. Ich war fasziniert. Dies wusste sie und verabredete einen Schnuppertag. Ab dem Tag war für mich klar, das wird mein Beruf. Um sicher zu gehen, dass es die richtige Wahl ist, absolvierte ich noch zwei Praktika. Schließlich begann ich 2008 meine Ausbildung zum Abwassertechniker. In der Ausbildung konnte ich mehrere Laborlehrgänge absolvieren. Des Weiteren kamen ein Metallverarbeitungslehrgang, Schweißlehrgang und ein Elektrolehrgang hinzu.

Im Jahr 2011 beendete ich erfolgreich meine Ausbildung und wurde aufgrund meiner Leistung bei der Abwasserentsorgung Stade übernommen. Im Jahr 2013 habe ich die Laborleitung übernommen. Im Jahr 2015 wurde ich zweiter Stellvertreter für den technischen Betrieb unserer Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 200.000 EW.

Durch ständige Weiterbildungen kann ich mein Wissen stetig erweitern.

Im September 2015 wurde nach langer Überlegung und Planung mit Patrick Stähr, die Firma Wiechardt & Stähr Teich- und Gewässerservice GbR gegründet.

Patrick Stähr

Schon von Kind an hat mich das Wasser und dessen Lebewesen beeindruckt. Ich begann spielerisch mich mit dem Leben am und im Wasser auseinander zu setzen. Mit 8 Jahren pflegte ich Kröten und Molche in meinem Kinderzimmer. Es dauerte nicht lange und ich war stolzer Besitzer mehrerer Aquarien. Ich habe angefangen Killifische (Eierlegende Zahnkarpfen) zu züchten. Dies tat ich bis zum Ende meiner Ausbildung. Bereits während meiner schulischen Laufbahn orientierte sich mein beruflicher Werdegang auf Fische, Wasser, Natur. In der 8. Klasse absolvierte ich meine ersten Praktika auf dem Fischerhof am Kerner See und beim Fischgut Primus in Iserlohn. Auch beim Koi und Goldfisch- Center Schneidewind in Harzgerode habe ich freiwillig ein Praktikum in den Ferien gemacht. So stand ziemlich früh fest, dass ich den Beruf des Fischwirt/Teichwirt erlernen werde. Im Jahr 2007 begann ich meine Ausbildung zum Fischwirt (Schwerpunkt: Fischhaltung und Fischzucht) in Königswartha. In den 3 Jahren habe ich mir neben dem planmäßigen Lehrplan, weitere Kenntnisse angeeignet wie z.b. das Elektrofischen (Elektrofischereischein).

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zog es mich in den Norden, in die Nähe von Geesthacht. Im Sommer 2010 begann ich dort als Mitarbeiter des Institut für angewandte Ökologie mit Standort Marschacht zu arbeiten. Dort kann ich meine erlernten Kenntnisse anwenden und stetig erweitern.

Schnellanfrage
close slider