Schon im Kindesalter faszinierten mich Tiere, Wasser, Technik, Chemie und Biologie. Meine Eltern unterstützten meine Interessen sehr. So habe ich mit 10 Jahren, natürlich mit voller Unterstützung meines Vaters, ein 7 m² großes Freilandterrarium gebaut. Darin pflegte ich Amphibien. Im Kinderzimmer durfte ein Aquarium nicht fehlen. Als Krönung bekam ich von meinem Vater mit 12 Jahren ein eigenes Versuchslabor gebaut, wo ich unter Beaufsichtigung experimentieren durfte.
Somit war meine Berufsrichtung doch schon irgendwie vorprogrammiert. Es musste was mit Biologie, Chemie, und dem Element Wasser zu tun haben. Eines Tages kam meine Mutter auf mich zu und erzählte mir von der Besichtigung einer Kläranlage mit ihrer Schulklasse. Ich war fasziniert. Dies wusste sie und verabredete einen Schnuppertag. Ab dem Tag war für mich klar, das wird mein Beruf. Um sicher zu gehen, dass es die richtige Wahl ist, absolvierte ich noch zwei Praktika. Schließlich begann ich 2008 meine Ausbildung zum Abwassertechniker. In der Ausbildung konnte ich mehrere Laborlehrgänge absolvieren. Des Weiteren kamen ein Metallverarbeitungslehrgang, Schweißlehrgang und ein Elektrolehrgang hinzu.
Im Jahr 2011 beendete ich erfolgreich meine Ausbildung und wurde aufgrund meiner Leistung bei der Abwasserentsorgung Stade übernommen. Im Jahr 2013 habe ich die Laborleitung übernommen. Im Jahr 2015 wurde ich zweiter Stellvertreter für den technischen Betrieb unserer Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 200.000 EW.
Durch ständige Weiterbildungen kann ich mein Wissen stetig erweitern.
Im September 2015 wurde nach langer Überlegung und Planung mit Patrick Stähr, die Firma Wiechardt & Stähr Teich- und Gewässerservice GbR gegründet.
Schon von Kind an hat mich das Wasser und dessen Lebewesen beeindruckt. Ich begann spielerisch mich mit dem Leben am und im Wasser auseinander zu setzen. Mit 8 Jahren pflegte ich Kröten und Molche in meinem Kinderzimmer. Es dauerte nicht lange und ich war stolzer Besitzer mehrerer Aquarien. Ich habe angefangen Killifische (Eierlegende Zahnkarpfen) zu züchten. Dies tat ich bis zum Ende meiner Ausbildung. Bereits während meiner schulischen Laufbahn orientierte sich mein beruflicher Werdegang auf Fische, Wasser, Natur. In der 8. Klasse absolvierte ich meine ersten Praktika auf dem Fischerhof am Kerner See und beim Fischgut Primus in Iserlohn. Auch beim Koi und Goldfisch- Center Schneidewind in Harzgerode habe ich freiwillig ein Praktikum in den Ferien gemacht. So stand ziemlich früh fest, dass ich den Beruf des Fischwirt/Teichwirt erlernen werde. Im Jahr 2007 begann ich meine Ausbildung zum Fischwirt (Schwerpunkt: Fischhaltung und Fischzucht) in Königswartha. In den 3 Jahren habe ich mir neben dem planmäßigen Lehrplan, weitere Kenntnisse angeeignet wie z.b. das Elektrofischen (Elektrofischereischein).
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zog es mich in den Norden, in die Nähe von Geesthacht. Im Sommer 2010 begann ich dort als Mitarbeiter des Institut für angewandte Ökologie mit Standort Marschacht zu arbeiten. Dort kann ich meine erlernten Kenntnisse anwenden und stetig erweitern.
Zufriedene Kunden sagten:
Sören Theuner
Die Arbeit von Herrn Stähr und Herrn Wiechardt war zu meiner vollsten Zufriedenheit. Sie haben ein hohes Fachwissen und ein weitgefächerten Kompetenzbereich. Ihre Aufgaben erledigten Sie sehr strebsam und engagiert. Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und ihre nette Art zum Kunden, lässt das starke Duo sehr sympathisch wirken. Ich hoffe auf ein baldiges Wiedersehen und wünsche ihnen viel Glück und Erfolg mit ihren tollen Unternehmen. Vielen Dank!
Anselm & Ingrid
Nach der kompletten Umgestaltung unseres Gartens und der Erweiterung des Fischteiches wurden erste Koi angeschafft und die Freude war groß.
Leider erkrankten durch Gewässerverunreinigung unsere Fische. Diverse Fachliteratur und gutgemeinte Ratschläge konnten hier keine Abhilfe schaffen, sodass wir uns 2016 professionelle Hilfe suchten und diese beim
Teich- und Gewässerservice Wiechardt & Stähr
fanden.
Nach einer eingehenden Begutachtung der Teichanlage (Wasser-/Filtersysteme) und des Koibestandes wurden Wasseranalysen und Parasitenabstriche durchgeführt. Bald stand fest, dass unsere Fische von der Karpfenlaus befallen waren.
Sofort wurden geeignete Maßnahmen eingeleitet und alsbald trat auch Besserung ein. Dank der Firma Wiechardt & Stähr, haben wir jetzt einen gesunden Koibestand und glasklares Wasser was uns natürlich sehr erfreut.
Vielen Dank.“
Liebe Grüße,
Anselm & Ingrid
Julian
Diese Firma hat mich so beeindruckt, ich würde ihr den Namen SERVICEteam geben! Selbst in wichtigen Situationen/Notfällen bewahren sie Ruhe und kümmern sich um alles!!! Nie wieder ohne das Teich und Gewässerservice Team rund um Hr. Wiechardt! DANKE! Hochachtungsvoll möchte ich dieses Team bedenkenlos weiterempfehlen!
Frank Raecker
Gekommen bin ich auf die Firma im letzten Frühjahr durch den Kauf eines Pflanzensets und Filtergranulat, das ging super, schnell und zuverlässig.
Da es im letzten Sommer zu vielen Algenbildungen gekommen ist, hatte ich beschlossen mein System mal durch einen Fachmann begutachten zu lassen. Termin ging schnell und unkompliziert und somit besuchte mich und meinen Gartenteich ein freundlicher Patrick Stähr.
In meinem Teich tummeln sich Kois und andere Fische, er ist sehr gut bewachsen und fasst so rund 10.000Liter plus einen Bioteich welcher Filteraufgaben zusammen mit einem Regentonnenfilter übernimmt.
Es war mein erstes Gespräch mit einem Fachmann in der Richtung, Ziel, das Leben um die Algenbekämpfung muss einfacher werden und besserer Lebensraum für meine Fische.
Nach einem ausführlichen Rundgang und Besprechung der Filtertechnik, wurden die Wasserwerte ermittelt.
Mein Wasser nun nach dem Winter etwas grün und einige Algen oder grüner Mulch, Schlamm sind vorhanden.
Nachdem wir den Aufbau der Filtermaterialen im Tonnenfilter etwas anders zusammen gesetzt haben, wurde noch die Wasserführung im Biofilter in der Theorie verändert, ( sehr guter Austausch) Praxis dann später.
Der Frühjahsstart wurde ebenfalls besprochen, Bakterinen für den Filter dazu Schlam absaugen, Tips für den Abbau der leicht grünen Wasserfarbe und eine Pflanzenflege darf letztendlich nicht fehlen.
Wichtig auch, Phosphate binden — auch hier ein guter Tip von Patrick ( zudem Zeitpunkt per Du) das nötige Granulat kann man bei Ihm bekommen, preislich völlig ok. Habe das schon immer mit einem Granulat gelöst, jedoch dafür mehr ausgegeben!
Muss sagen, fühle mich sehr gut aufgehoben und habe sehr viele Tips bekommen, auch wenn die Beratung natürlich nicht kostenneutral ist, hat sich die Investition in Wissen und Tatkraft gelohnt.
Nun müssen die Dinge umgesetzt werden, Teil im Eigenarbeit und Teil so wie entschlammem im Auftrag. ( besitze kein Sauger).
Sehr positive muss ich noch anmerken, es war keine Verlaufsveranstalltung von Mittelchen sondern eine Beratung mit intensiven Austausch und vielen Erläuterungen über das Element Wasser.
Beim Thema Fisch bin ich nicht so anspruchsvoll, da Mischkultur. Doch auch hier mal kurz das Thema Futter, welches am besten für alle Arten und in welcher Menge zu Abschluss des Besuches noch abgeklärt.
Zum Ende hin noch einen Blick in unseren Schildkrötenteich, aber des ist ein Thema extra für sich, jedoch wie war es anderes zu erwarten – einen Tipp oder Idee gab es noch.
Fazit, ich war sehr und bin sehr zufrieden, nun beginnt das Vorbereiten der Saison und das realisieren der Ansätzen für besseres Wasser.
27.08. Gründung der Firma Wiechardt & Stähr Teich- und Gewässerservice GbR
Erste Aufträge mit selbstgebautem Teichschlammsauger
2015
Anschaffung von zwei professionellen Teichschlammsaugern sowie einem Mikroskop und einem Photometer
Kooperation mit Frau Dr. Rüschoff (Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Altona)
Beschäftigung eines Mitarbeiters
Erste Aufträge aus öffentlicher Hand
2016
Stark wachsender Kundenstamm
Kooperation mit Ralf Weber-Fiorentino (Seerosen und Wasserpflanzen)
Einrichtung eines Onlineshops
2017
Erwerb eines Firmenwagens
Anschaffung eines zweiten Photometers der Firma Hach und zwei digitaler Multimeter der Firma Hach
Entstehung des Onlineshops Teichzäune by Wiechardt & Stähr
Beschäftigung von sieben Mitarbeitern, darunter ein Fischwirt und eine Biologin
Vermietung von Oberflächenbelüftern im Fall von Fischsterben durch Sauerstoffmangel
2018
Beschäftigung von zwölf Mitarbeitern
GETEISA® Produkteinführung
Bezug von Lagerfläche im Wirkungsgebiet Ebstorf
Pro Insekt Wir machen uns stark für Insekten
Einstellung Teichwirtschaftsmeister
Anschaffung eines dritten Mikroskops
Anschaffung eines dritten Photometers
Anschaffung eines dritten Handmessgeräts
Mitarbeit bei Projekten zur Umsetzung der EG-WRRL (EG-Wasserrahmenrichtlinie)
Mitgliedschaft bei der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.)
2019
Ausbau und Vertiefung der Mitarbeit an Projekten bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Überprüfung zur Umsetzung der FFH-Richtlinien
Elektrobefischungen und Bestandbergungen für verschiedene Bauprojekte und Auftraggeber
Festeinstellung eines weiteren Fischwirts
Anschaffung eines weiteren Firmenfahrzeugs
Anschaffung eines weiteren Schlammsaugers
Beauftragung einer Bestellung von 3 Elektrofischfanggeräten
Anschaffung eines 7 m langen Aluminiumboot mit 29,41 kW Außenborder
Ausbau der Versandabwicklung von GETEISA Produkten
Ausbau der Vertragspflegekunden auf >50 Verträge
Planung der Anschaffung von 3 Elektrofischfanggeräten
2020
Schon im Kindesalter faszinierten mich Tiere, Wasser, Technik, Chemie und Biologie. Meine Eltern unterstützten meine Interessen sehr. So habe ich mit 10 Jahren, natürlich mit voller Unterstützung meines Vaters, ein 7 m² großes Freilandterrarium gebaut. Darin pflegte ich Amphibien. Im Kinderzimmer durfte ein Aquarium nicht fehlen. Als Krönung bekam ich von meinem Vater mit 12 Jahren ein eigenes Versuchslabor gebaut, wo ich unter Beaufsichtigung experimentieren durfte.
Somit war meine Berufsrichtung doch schon irgendwie vorprogrammiert. Es musste was mit Biologie, Chemie, und dem Element Wasser zu tun haben. Eines Tages kam meine Mutter auf mich zu und erzählte mir von der Besichtigung einer Kläranlage mit ihrer Schulklasse. Ich war fasziniert. Dies wusste sie und verabredete einen Schnuppertag. Ab dem Tag war für mich klar, das wird mein Beruf. Um sicher zu gehen, dass es die richtige Wahl ist, absolvierte ich noch zwei Praktika. Schließlich begann ich 2008 meine Ausbildung zum Abwassertechniker. In der Ausbildung konnte ich mehrere Laborlehrgänge absolvieren. Des Weiteren kamen ein Metallverarbeitungslehrgang, Schweißlehrgang und ein Elektrolehrgang hinzu.
Im Jahr 2011 beendete ich erfolgreich meine Ausbildung und wurde aufgrund meiner Leistung bei der Abwasserentsorgung Stade übernommen. Im Jahr 2013 habe ich die Laborleitung übernommen. Im Jahr 2015 wurde ich zweiter Stellvertreter für den technischen Betrieb unserer Kläranlage mit einer Ausbaugröße von 200.000 EW.
Durch ständige Weiterbildungen kann ich mein Wissen stetig erweitern.
Im September 2015 wurde nach langer Überlegung und Planung mit Patrick Stähr, die Firma Wiechardt & Stähr Teich- und Gewässerservice GbR gegründet.
Schon von Kind an hat mich das Wasser und dessen Lebewesen beeindruckt. Ich begann spielerisch mich mit dem Leben am und im Wasser auseinander zu setzen. Mit 8 Jahren pflegte ich Kröten und Molche in meinem Kinderzimmer. Es dauerte nicht lange und ich war stolzer Besitzer mehrerer Aquarien. Ich habe angefangen Killifische (Eierlegende Zahnkarpfen) zu züchten. Dies tat ich bis zum Ende meiner Ausbildung. Bereits während meiner schulischen Laufbahn orientierte sich mein beruflicher Werdegang auf Fische, Wasser, Natur. In der 8. Klasse absolvierte ich meine ersten Praktika auf dem Fischerhof am Kerner See und beim Fischgut Primus in Iserlohn. Auch beim Koi und Goldfisch- Center Schneidewind in Harzgerode habe ich freiwillig ein Praktikum in den Ferien gemacht. So stand ziemlich früh fest, dass ich den Beruf des Fischwirt/Teichwirt erlernen werde. Im Jahr 2007 begann ich meine Ausbildung zum Fischwirt (Schwerpunkt: Fischhaltung und Fischzucht) in Königswartha. In den 3 Jahren habe ich mir neben dem planmäßigen Lehrplan, weitere Kenntnisse angeeignet wie z.b. das Elektrofischen (Elektrofischereischein).
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung zog es mich in den Norden, in die Nähe von Geesthacht. Im Sommer 2010 begann ich dort als Mitarbeiter des Institut für angewandte Ökologie mit Standort Marschacht zu arbeiten. Dort kann ich meine erlernten Kenntnisse anwenden und stetig erweitern.