Regenwasserzisterne bei der Reinigung

Zisternenreinigung von Wiechardt & Stähr

Zisternenreinigung

Warum eine Zisternenreinigung von Wiechardt& Stähr ökologisch nachhaltiger ist als eine herkömmliche Reinigung mit Saug- und Pumpwagen.

Die Vorteile einer Regenwasserzisterne lassen sich mühelos benennen: man spart Wasser und damit Kosten ein, ist unabhängiger von der Versorgung mit Frischwasser und kann somit auch in Sommern wie diesem seinen Garten bewässern. Ein entscheidender Punkt wird dabei jedoch häufig stiefmütterlich behandelt.

Die Rede ist von der ökologischen Nachhaltigkeit. Einleuchtend ist erstens, dass insgesamt weniger Wasser verbraucht wird. Und zweitens, dass gefallener Niederschlag auf versiegelten Flächen, wie zum Beispiel einem Hausdach, im Haushalt für Toiletten und Waschmaschinen sinnvoll genutzt oder Grünflächen zugeführt werden kann.

Allzu oft wird es bei diesen beiden Punkten belassen, obwohl noch ein dritter Punkt eindeutig heraussticht. Ebenfalls die Reinigung der Regenwasserzisterne kann ökologisch wertvoll gestaltet werden, sodass kein Wasser verschwendet werden muss.

Normalerweise werden diese Grundreinigungen, die alle fünf bis zehn Jahre erfolgen sollten, mit einem Saug- und Pumpwagen durchgeführt; die Flüssigkeit muss zur Reinigung der Zisternenanlage schließlich irgendwo anders sein als in der Zisterne selbst. Es wird also ein großer Wagen geordert, der das Wasser inklusive Schlamm heraussaugt und -pumpt, sodass der Weg für die Arbeiter frei ist. Die Dienstleister putzen dann die Zisterne von innen. Nach getaner Arbeit ist die Regenwasserzisterne grundsätzlich sauber, aber das gesparte Wasser vergeudet.

Wir bei Wiechardt und Stähr haben uns gefragt, ob es tatsächlich nachhaltig sein kann tausende Liter Wasser ungenutzt zu lassen. Für uns ist die Antwort ein ganz klares Nein! Eine ideale Reinigung sollte ermöglichen das gespeicherte Wasser zu nutzen. Sei es für die Bewässerung des Gartens oder das Auffüllen anderer Regenwasserbehälter. Zudem kommt es zu einem sehr angenehmen Nebeneffekt. Über die Jahre bildet sich aus Laub, Pollen und anderen groben Verschmutzungen ein nährstoffreicher Schlamm, den es natürlich bei der Reinigung zu entfernen gilt. Für Ihre Bäume und Blumen des Gartens jedoch ist dieser Schlamm einer der besten Dünger, die es gibt, da er auf natürlichem Wege gebildet wurde und viele Nährstoffe enthält, die das Wachstum begünstigen. Außerdem ist das gesammelte Regenwasser weniger kalkhaltig als Leitungswasser, was den Garten erfreut.

Wie sieht also eine ideale ökologische Zisternenreinigung von Wiechardt und Stähr aus?

Wir setzen dabei vor allem auf unsere drei effektiven Teichschlammsauger. Sie saugen das Wasser-Schlamm-Gemisch durch einen Schlauch an, pumpen es durch den Vorabscheider, der grobes Material aussortiert, bevor schließlich Wasser inklusive feinem Schlamm am Ende des Schlauchs ausfließt. Mit diesem auswerfenden Schlauch können wir gezielt ihren Garten an den gewünschten Stellen bewässern. Somit werden Ihre Pflanzen ganz nebenbei durch den Schlammanteil zusätzlich gedüngt. Ist das Wasser herausgepumpt und sinnvoll verwendet, können wir uns in die Zisterne begeben und dort übrig gebliebenen Schlamm entfernen. Dadurch entsteht wiederum ein Wasser-Schlamm-Gemisch, was welches erneut herausgepumpt wird. Diese Prozedur des „Spülens“ wird anschließend einige Male wiederholt. Am Ende erstrahlt dann nicht nur Ihre Regenwasserzisterne im vollen Glanz, sondern auch Ihr Garten erstarkt durch den natürlichen Dünger und Bewässerung.

Für Wiechardt& Stähr macht dies eine nachhaltige und ökologische Zisternenreinigung aus. Damit wir jetzt zusammen etwas für die Zukunft und die Umwelt unseres Planeten tun.

Zisternenreinigung funktioniert auch mit GETEISA® Zisternenrein!

Mehr zum Thema...

 

© Copyright by Wiechardt & Stähr


Ihre Teichpflege Firma aus dem Großraum Hamburg

Wiechardt & Stähr ist Ihr Fachbetrieb für Teichpflege, Schwimmteichpflege oder Gewässerpflege im Raum Hamburg, Bremen, Lüneburg, Stade, Uelzen, Braunschweig oder Gifhorn.

Schnellanfrage
close slider